Datenschutzerklärung
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Seite 17

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre Einwilligung weiter.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, das Angebot auf dieser Seite nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzukennen. Wenn dies nicht gewünscht ist, so können Sie ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie können dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt oder aufgehoben sein.

Datenanalyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes „Google Analytics“. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Mein Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und dieses Webauftritts. Da mir die Privatsphäre meiner Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 26 Monaten aufbewahrt.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter of****@do*********.at oder per Telefon +43 720 506 07 55.

Grundangaben

Bezeichnung Beschreibung
Name des Unternehmens: DocSolution Neo Ventures GmbH
Adresse des Unternehmens: Untere Augartenstraße 34, 1020 Wien
Kontaktdaten (Telefon, E-Mail): +43 720 506 07 55, of****@do*********.at
Zuständige Person für den Datenschutz, bzw. Datenschutzbeauftragter/ Kontaktdaten (Telefon, E-Mail): Dr. Philipp Wimmer, interner Datenschutzbeauftragter, Adresse wie oben, of****@do*********.at, Tel. +43 720 506 07 55

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Bezeichnung Beschreibung
Bezeichnung: Marketing/Newsletter
Datenkategorien: 1. Benutzerinformationen (Zeitpunkt der Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung, (pseudonymisierte) IP-Adresse, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Fachgebiet, Arztnummer). 2. Nutzungsdaten (Öffnungsraten, Klicks auf Links, geographische Daten, Zeiten).
Betroffene Personen: Webseitenbesucher
Zwecke: 1. Adressierung und Ansprache. 2. Optimierung der Nutzerfreundlichkeit, interessantere Inhalte, Steigerung wirtschaftlicher Effizienz.
Rechtsgrundlage: EU-Datenschutz-Grundverordnung 1. Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung).EU-Datenschutz-Grundverordnung 2. Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigte Interessen). EU-Datenschutz-Grundverordnung 3. Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigte Interessen).
Datenquelle: Website, ausdrückliche Einwilligung.
Information der Betroffenen: Hinweis auf Inhalte, Datenschutzerklärung, Analyse, Versanddienstleister und Widerruf beim Anmeldeformular; Details in der Datenschutzerklärung.
Empfänger: Intern: IT, Marketing.
Löschung: 1. Nach Anfrage, Aufbewahrung 6 Jahre. 2. Nach Anfrage, Aufbewahrung 26 Monate.
Schutzmaßnahmen: Es wird auf die allgemeine technische und organisatorische Maßnahmen verwiesen.

Allgemeine technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Bezeichnung
Zugangskontrolle (Firewalls, Virenschutz, Authentifizierungskonzepte)
Zugriffskontrolle (Sichere Aufbewahrung, Vernichtung, Verschlüsselung)
Weitergabekontrolle (Festlegung Empfänger, Pseudonymisierung, Verschlüsselung)
Eingabekontrolle (Protokollierung)
Auftragskontrolle (Weisungen, Vertragliche Verpflichtungen)
Verfügbarkeitskontrolle (Notfallkonzept, Backup-System)
Gewährleistung des Zweckbindungs-/Trennungsgebotes (zum Beispiel physische Datentrennung, Berechtigungskonzepte)

Risikobewertung

Bezeichnung Beschreibung
Risiko: Unbefugter Zugriff auf die Datenbank
Datenkategorien zur Folgenabschätzung: Personenbezogene Daten
Betroffene: Webseitenbesucher
Einstufung des Risikos (physisch, materiell, immateriell): Eintrittswahrscheinlichkeit: normal. Schaden für Betroffene: erhöht (Spam, Phishing, etc.) an E-Mail-Adresse.
Schutzmaßnahmen: Hard- und Softwarefirewall, sofortige Updates der Soft- und Hardware, aktueller Stand der Technik, Intrusion Detection Systeme, Berechtigungskonzept und Passwortmanagement, besondere Belehrung der Beschäftigten, zugesicherte Schutzmaßnahmen des Webhosters, Information der Nutzer.
Risiko hinreichend gebannt (Abwägung mit verbleibenden Risiken): Das Risiko ist hinreichend gebannt, die verbleibenden Risiken sind verhältnismäßig: Als mildere Maßnahme bietet sich die Datenminimierung (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) durch Verzicht auf statistische Erhebungen des Leseverhaltens an. Es handelt sich jedoch gerade um die Kernfunktion, die mit einer Vorselektion von relevanten Informationen einen besonderen Nutzern für die Empfänger bietet. Ferner werden Nutzer auf die Analyse hingewiesen und in der Datenschutzerklärung ausführlich informiert. Daher kann die auf Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO gestützte Funktion beibehalten werden, ohne die Rechte der Nutzer zu verletzen.
Freigabe erteilt: Ja

Neuigkeiten aus der Medizin

Juli 30
The Lancet-Kommission: Ein Drittel aller Demenz-Erkrankungen ist potenziell vermeidbar

In einem Bericht, der heute auf der Alzheimer's Association International Conference 2017 (AAIC 2017) in London präsentiert wurde, gab die International Commission on Dementia Prevention,...

Juli 28
Potenzieller Biomarker zur präziseren Klassifizierung eines bösartigen Hirntumors bei Kindern gefunden

Primäre Tumoren des Gehirns und Rückenmarks sind nach den Leukämien die zweithäufigsten Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Das Vorhandensein des Enzyms Telomerase charakterisiert eine...

Juli 26
Alle Standorte stehen fest: Die Rehabilitationszentren für Kinder sind komplett und Realität geworden

„Die Einführung von Kinder-Rehabilitation ist ein wichtiger Meilenstein für die Sozialversicherung. Mit der heutigen Vergabe des Standorts in Tirol schaffen wir österreichweit ein neues Angebot an...

Juli 24
Neue vielversprechende Möglichkeiten in der Krebstherapie

Abseits von Methadon und Co. liefern derzeit noch experimentielle Medikamente und Therapieansätze in der Krebstherapie bereits jetzt vielversprechende Ergebnisse. In desem Artikel...

Juli 12
ForscherInnen der Uni Wien entdecken erstmals schwimmende Chlamydien im Meer

Chlamydien sind als bakterielle Krankheitserreger bekannt und verursachen jedes Jahr weltweit mehr als 100 Millionen Infektionen. Für den Menschen harmlose Arten sind jedoch auch in der Umwelt weit...

Juli 09
Szekeres zu ÖH-Umfrage: Hausarztmedizin endlich aufwerten

„Äußerst besorgniserregend", nannte der Präsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), Thomas Szekeres, die am Freitag, den 07.07.2017, von der ÖH der Medizinischen Universität Innsbruck...