Ergebnisse der Österreichischen Turnusevaluierung

Die im August 2011 auf Initiative der Österreichischen Ärztekammer gestartete Turnusevaluierung kann nach drei Jahren Laufzeit aussagekräftige Ergebnisse vorweisen: Rund die Hälfte aller eingeladenen Turnusärztinnen und -ärzte hat sich an der Bewertung von Spitalsabteilungen beteiligt und Qualität der Ausbildung sowie Lernerfolg beurteilt. Seit der ersten Zwischenbilanz Ende 2012 hat sich die Durchschnittsnote leicht verbessert, hervorzuheben ist die positive Beurteilung der Lehrpraxis. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden die Endergebnisse des Projekts präsentiert.

„Die Durchschnittsnote auf der Schulnotenskala hat sich seit unserer ersten Bilanz im Jahr 2012 von 2,79 auf 2,72 leicht verbessert. Das zeigt, dass die Evaluierung in den Abteilungen langsam, aber sicher zu Veränderungen führt. Dennoch dürfen wir uns mit einem durchschnittlichen Ergebnis nicht zufriedengeben“, fasste Karlheinz Kornhäusl, stellvertretender Obmann der Bundeskurie Angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), die Resultate zusammen. Die jungen Ärztinnen und Ärzte seien mit sehr viel Freude und Engagement bei der Sache; 91 Prozent hätten angegeben, sehr hohe Bereitschaft zum Lernen mitzubringen. Gleichzeitig mache sich aber auch bei gut zwei Dritteln das Gefühl breit, dass seitens des Rechtsträgers nichts oder nur wenig zur Verbesserung der Ausbildung getan werde. Die nunmehr beschlossene Ausbildungsreform, aber auch die Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinie könnten dazu beitragen, diese Probleme zu beheben. Gleichzeitig seien jedoch die Krankenanstaltenträger gefordert: „Sie können dafür sorgen, dass sich die Rahmenbedingungen in ihren Häusern nachhaltig verbessern und dass junge Ärztinnen und Ärzte nicht ins Ausland abwandern oder den Arztberuf überhaupt aufgeben“, sagte Kornhäusl. Denn auch Bundesländer mit guten Bewertungen hätten zunehmend mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen.

Die Ergebnisse der Evaluierung seien jedenfalls repräsentativ für den aktuellen Status der ärztlichen Ausbildung in den heimischen Spitälern. Insgesamt wurden in den drei Jahren seit Start des Projekts 8.809 Turnusärztinnen und -ärzte per E-Mail eingeladen, sich zu beteiligen; 46,2 Prozent folgten der Einladung. Nach jeder abgeschlossenen Abteilung wurde eine Wiedereinladung verschickt, sodass jeder teilnehmende Arzt mehrere Bewertungen abgeben konnte. Die Beteiligungsquote bei Wiedereinladung lag bei 84 Prozent (7.333 von 8.786 Einladungen). Die rege Beteiligung zeige ein sehr hohes Interesse der Turnusärzteschaft an Ausbildung und Arbeitssituation, betonte Kornhäusl. Daher werde die Evaluierung auch weitergeführt, zumal sich gezeigt habe, dass die kontinuierliche Bewertung der Abteilungen schrittweise zu Verbesserungen führe. Kornhäusl: „Manche Abteilungen wurden im letzten Projektjahr besser beurteilt als noch zu Beginn der Evaluierung. Bei 34 Abteilungen konnten wir signifikante Verbesserungen verzeichnen. Das ist ein schöner Erfolg, der sich eindeutig auf die regelmäßige Bewertung der Abteilungen zurückführen lässt.“

Besonders gut schnitten die Lehrpraxen ab: Sie konnten Durchschnittsnoten von 1,23 bis 1,76 auf der Schulnotenskala einfahren. „Die Arbeit im Praxisalltag wird nicht nur gut angenommen, sondern auch sehr hoch bewertet“, so Kornhäusl. Dass im Rahmen der neuen Ausbildungsordnung erstmals mindestens sechs Monate Lehrpraxis verpflichtend vorgesehen seien, könne als Erfolg gewertet werden. Einziger Wermutstropfen: „Die Finanzierung ist nach wie vor ungeklärt, und die Übergangsfrist bis zur Einführung der verpflichtenden einjährigen Lehrpraxis ist viel zu lang“, kritisierte Kornhäusl. Die Umfrageergebnisse würden belegen, dass gerade die praktische Ausbildung in der Ordination gut angenommen werde. Kornhäusl: „Hier zu sparen, ist grundverkehrt. Es ist auch nicht Sinn der Übung, die Lehrpraxis in einer Spitalsambulanz zu absolvieren, wie das weiterhin erlaubt ist.“

Unerlässlich sei auch der Ausbau des Bedside Teachings. „Wir können aus den Ergebnissen ablesen, dass jene Abteilungen, die Bedside Teaching praktizieren, in der Bewertung besser abschneiden. Auch der Lernerfolg wird als besser wahrgenommen“, führte Kornhäusl aus. Knapp die Hälfte der Befragten – 48,8 Prozent – gebe an, nie am Bedside Teaching teilnehmen zu können, weitere 33,1 Prozent gaben an, gelegentlich oder selten einbezogen zu werden. „Das sind in Summe knapp 82 Prozent, die selten oder nie wichtige praktische Erfahrungen sammeln können, die sie für ihre spätere berufliche Laufbahn benötigen“, so Kornhäusl.

Ein Manko sei nach wie vor das Fehlen von Ausbildungskonzepten an einzelnen Abteilungen. Die Frage, ob es ein Konzept oder ein Ausbildungslogbuch bzw. einen Leitfaden gebe, wurde von 58,8 Prozent mit Nein beantwortet. Gut beurteilt wurde wiederum die Erreichbarkeit der Stammmannschaft bei Fragen zu Therapien oder Eingriffen; 78 Prozent gaben an, dass die Stammmannschaft während der Kernarbeitszeit (fast) immer erreichbar gewesen sei, bezogen auf den verlängerten Dienst bejahten dies 73 Prozent.

Daten und Fakten

  • Start der Turnusevaluierung war im August 2011, das Projekt war zunächst für drei Jahre angesetzt und soll auch in Zukunft weitergeführt werden.
  • Von den insgesamt 8.809 ersteingeladenen Turnusärzten beteiligten sich 46,2 Prozent an der Evaluierung, bei der Wiedereinladung lag die Beteiligungsquote bei 84 Prozent (7.333 von 8.786 Wiedereinladungen).
  • Insgesamt wurden 9.256 Abteilungsbewertungen abgegeben. Ausgewertet wurden jedoch nur jene Abteilungen, die von mindestens fünf Turnusärzten bewertet wurden. Aktuell sind dies 546 Abteilungen
  • Die Qualität der Ausbildung der Turnusärzte wurde insgesamt mit 2,72 auf der Schulnotenskala beurteilt. Damit hat sich die Bewertung seit der ersten Zwischenbilanz im Jahr 2012 leicht verbessert.
  • Die Bewertungsbandbreite reicht von 1,00 bis 4,44 auf der Schulnotenskala
  • Aufgeschlüsselt nach Fächern, werden im Durchschnitt die Abteilungen für Chirurgie, Gynäkologie und Nuklearmedizin am schlechtesten bewertet; ihre Durchschnittsnote liegt unter 3,0. Am schlechtesten wird der Lernerfolg im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe beurteilt (3,38). Am besten schneiden Abteilungen für Anästhesie (2,11), Kinder- und Jugendheilkunde (2,40) und Unfallchirurgie (2,46) ab.
  • Die Lehrpraxen schneiden mit Noten zwischen 1,23 und 1,76 deutlich besser ab als die besten Abteilungen im Spital
  • Zu den wichtigsten Faktoren für eine gute Bewertung der Abteilung und des Lernerfolgs gehören die Umsetzung eines guten Ausbildungskonzepts, Erreichbarkeit und Unterstützung durch die Stammmannschaft, Teilnahme an Abteilungsbesprechungen, das Durchführen selbstständiger Untersuchungen, wenig Zeitaufwand für nichtärztliche Tätigkeiten, Bemühen des Ausbildungsverantwortlichen um die Ausbildung, Führung ärztlicher Gespräche mit Patienten, Ambulanztätigkeit unter Anleitung, Bedside Teaching und Durchführung abteilungsspezifischer Untersuchungen

Kommentare

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen