Nina Strasser ist freie Journalistin und Pressefotografin. Von 2005 bis 2017 arbeitete sie als Redakteurin und Fotojournalistin für Sport und Chronik für die Verlagsgruppe „News“. Davor war sie unter...
Was wäre, wenn ÄrztInnen, TherapeutInnen und PflegerInnen ihre täglichen Beobachtungen und Fragestellungen zu Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Unfallverletzungen ohne großen Aufwand in die...
Aus Anlass des 80-jährigen Jahrestages des Endes der Eigenstaatlichkeit Österreichs („Anschluss“) und der nationalsozialistischen Machtübernahme mit ihren Folgen zeigt das Josephinum, Sammlungen der...
Mit über 8%-Anteil an Diabetikern innerhalb der Weltbevölkerung gilt Diabetes als eine globale Epidemie. Große Hoffnungen werden auf neue, vollautomatische Technologien gesetzt. Einen medizinischen...
Das Austria Center Vienna und die Medizinische Universität Wien haben ein gemeinsames Ziel: möglichst viele internationale Fachkongresse nach Wien zu holen. Im Rahmen einer Kooperation wollen...
Die menschliche Darmflora ist höchst individuell zusammengesetzt und divers. Im Fall einer Helicobacter pylori-Infektion verdrängt jedoch das Bakterium alle anderen Keime im Magen- und Darmbereich,...
Gegen den Wohlfahrtsfond der Ärztekammer und ihre Zwangsbeiträge richtet sich nun eine Protest-Initiative von Ärztinnen und Ärzten, die die Befreiung von den Zwangsbeiträgen – bis zu 18% ihres...
Markus Muttenthaler von der Fakultät für Chemie hat gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam eine neue chemische Verbindung entwickelt, die ähnlich wie das "Liebeshormon" Oxytocin wirkt,...
Gliome stellen hirneigene Tumoren dar, die durch eine schlechte Prognose charakterisiert sind. Um diese zu verbessern, muss während der Operation eine größtmögliche, sichere neurochirurgische...